Aktuelles

Kunstschaulager Adlmannstein

Kunstschaulager Adlmannstein

Start ins Jahr 2025 Liebe KunstfreundInnen, lassen wir uns auch in diesem Jahr von schönen Erlebnissen und Begegnungen erfreuen und beweglich halten. Wie wäre es mit einer Schaulagerführung? Hier zwei Termine, Anmeldung direkt, siehe unten: Oder Sie freuen sich auf eine Landkreiskulturfahrt (oder mehrere): Jeweils samstags geht’s  am 10. Mai in den Westen, am 14. Juni in den Osten, am 12. Juli in den Süden und am 9. August in den Norden. Dafür melden Sie sich bitte bei der VHS…

Weiterlesen Weiterlesen

Veranstaltungen in Wörth

Veranstaltungen in Wörth

Februar 2025 Kultbriada 8. Februar 2024 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Einlass ab 19 Uhr Sie kommen aus Niederbayern, doch AustroPop, darunter Klassiker wie „Fürstenfeld“, „Zwickt´s mi“ oder „Großvater“, bringen Carlos Steinbeißer und Paul Karmann so authentisch, dass man jedem der beiden auch „I am from Austria“ glauben könnte. Unter dem Motto „KultBriada spielen KultLiada“ sind die zwei Vollblutmusiker bayernweit unterwegs und füllen bereits große Säle. Mit Gitarre, Akkordeon und ihren prägnanten Stimmen sind die bei ihren stets schnell ausverkauften…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben

Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben

Freilichtspiel auf dem Hermannsberg 2025 veranstaltet der AK Kultur der Gemeinde Wiesent wieder ein Freilichtspiel, diesmal auf dem Hermannsberg. Der „Brandner Kaspar“ von Kurt Wilhelm nach einer Erzählung von Kurt von Kobell fasziniert und begeistert immer wieder aufs Neue. Unter der Leitung von Edi Ebenbeck und Ali Stadler wird ein zeitloses Theaterstück präsentiert, in dem es dem Brandner Kaspar gelingt, die himmlischen Mächte mit seiner Schlitzohrigkeit zu überlisten. Die Besucher erleben auf dem idyllisch gelegenen Hermannsberg eine Komödie, die das…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 05.11.2024

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 05.11.2024

Bei ihrer letzten Sitzung in Wörth an der Donau stellte die ILE-Verbandsversammlung die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit des interkommunalen Zusammenschlusses. Die zweite Änderung der Zweckverbandssatzung wurde einstimmig beschlossen. Während die Satzungsänderung bereits im Frühjahr 2024 auf den Weg gebracht, vielfach diskutiert und zur Beschlussfassung in allen zehn kommunalen Ratsgremien behandelt wurde, ging die finale Abstimmung in aller Kürze von statten. Nach einer kurzen Vorstellung der beiden zu ändernden Paragraphen der Verbandssatzung, konnte ILE-Vorsitzende Irmgard Sauerer die anwesenden Verbandsmitglieder zur…

Weiterlesen Weiterlesen

Wissenschaft im Vorderen Bayerischen Wald

Wissenschaft im Vorderen Bayerischen Wald

Dr. Sven Schmuderer dankt den Bürgermeistern der ILE Vorderer Bayerischer Wald für Unterstützung bei seiner Promotion Vorwald/Wörth a.d.Donau. Verbunden mit herzlichen Dankesworten überreichte Dr. Sven Schmuderer am Dienstag ein Exemplar seiner druckfrischen Doktorarbeit zum Thema „Gesellschaftliches Engagement und Partizipation in städtisch- und ländlich-digitalen Räumen“ an Bürgermeisterin Irmgard Sauerer als Vorsitzende der ILE Vorderer Bayerischer Wald. Zuvor präsentierte Sven Schmuderer der ILE-Zweckverbandsversammlung die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit im Rahmen der ILE-Klausurtagung im Gasthof Geier in Wörth a.d.Donau. Für seine Doktorarbeit führte Sven…

Weiterlesen Weiterlesen

Gemeinsame ILE-Schulung der Bauhofmitarbeiter

Gemeinsame ILE-Schulung der Bauhofmitarbeiter

Ladungssicherheit im Fokus – Treffen am Bauhof der Stadt Wörth/D. ILE-Region/Wörth a.d.Donau. Bereits zum vierten Male kamen die Bauhofmitarbeiter der 10 ILE-Kommunen Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d.Donau und Zell zusammen und die Resonanz war groß. Zu Gast war man dazu kürzlich in der Stadt Wörth a.d.Donau, die mit ihrem umfassenden Fuhrpark auch Ort der praktischen Schulung am Nachmittag darstellte. Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens stand die Sicherheitsunterweisung zur Beförderung gefährlicher Güter sowie das Thema Ladungssicherheit…

Weiterlesen Weiterlesen

Regionalbudget-Projekte besichtigt

Regionalbudget-Projekte besichtigt

Wörth/Vorwald. „Ohne Förderung wäre das Projekt nicht möglich gewesen.“, betonte Projektträger Patrick Kerscher vom TSV Pettenreuth-Hauzendorf e.V., als eine kleine Abordnung der ILE die neuen Stockbahnen des Vereins besichtigte. Diese erhielten dank der Förderung durch das Regionalbudget einen neuen Belag und erfreuen sich nun wieder großer Beliebtheit bei den örtlichen Stockschützen. Im Jahr 2024 konnten 14 Projekte mit einer Gesamtsumme von 90.000 Euro gefördert werden. Fünf ausgewählte Projekte wurden kürzlich bei einer Exkursion der ILE Vorderer Bayerischer Wald besucht und…

Weiterlesen Weiterlesen

Landwirte kooperieren bei Weidehaltung

Landwirte kooperieren bei Weidehaltung

Betriebsbesichtigung mit Vortrag über Grünlandverwertung in der ökologischen Landwirtschaft Anstatt nur die Möglichkeiten des eigenen landwirtschaftlichen Betriebs zu nutzen, arbeiten zwei Biobetriebe im Landkreis Regensburg seit über 10 Jahren im Bereich der Kalbinnenaufzucht erfolgreich zusammen. Josef Kraus aus Untersanding/Thalmassing und Klaus Schiegl aus Engelsberg/Brennberg nutzen so die Gegebenheiten ihrer landwirtschaftlichen Anwesen optimal aus und helfen sich gegenseitig. Im Rahmen einer Betriebsbesichtigung mit den Öko-Modellregionen Stadt.Land.Regensburg, Naturpark Oberer Bayerischer Wald sowie der ILE Vorderer Bayerischer Wald stellten die beiden Betriebe ihre…

Weiterlesen Weiterlesen

Kulturforum der ILE-Region

Kulturforum der ILE-Region

Die ILE lud an fünf Terminen im September zur Beteiligung am „Kulturforum der Region“ ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen Ihre Ideen für die Zukunft der Region bei einem der fünf Termine einzubringen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der ILE und dem begleitenden Team von bauwärts widmeten sich die Gäste den Themen Baukultur, Soziokultur und Kulturlandschaft. Was läuft gut? Wo gibt es Ansätze und neue Ideen für den kulturellen Wert der Region? Diesen Fragen ging man im Rahmen der fünf…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 30.07.2024

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 30.07.2024

Kurz vor der Sommerpause am 30.07.2024 kamen die zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der ILE-Kommunen noch einmal zu einer gemeinsamen Sitzung im Feuerwehrhaus in Rettenbach zusammen. Den größten Tagesordnungspunkt nahm die Beschlussfassung für eine erneute Runde der ILE-weiten Kleinprojekteförderung „Regionalbudget“ in Anspruch. Außerdem stellten sich die beiden Manager der Ökomodellregionen Cham und Regensburg der Verbandsversammlung vor. Während derzeit noch die Umsetzungsphase der Regionalbudgetprojekte des Jahres 2024 läuft, beschloss der ILE-Zweckverband bereits die Beantragung eines neuen Fördertopfs für regionale Kleinprojekte für das…

Weiterlesen Weiterlesen

Künstlerische Landkarte der ILE-Region entsteht

Künstlerische Landkarte der ILE-Region entsteht

Frauenzell/Vorwald. In den historischen Räumen des Klosters Frauenzell lud die ILE Vorderer Bayerischer Wald zum künstlerischen Schulterblick in das Projekt BauKulturLandschaft, das derzeit im Rahmen der Förderung durch das bundesweite Aller.Land Programm entsteht. Gezeigt wurde der aktuelle Bearbeitungsstand der bildlichen Bestandsaufnahme der Region in Form einer übergroßen Landkarte. Irmgard Sauerer, erste Bürgermeisterin der Gemeinde Brennberg und ILE-Vorsitzende eröffnete die Runde mit einer Begrüßung aller anwesenden Gäste. Neben Vertreterinnen und Vertretern der ILE-Kommunen, des Amts für Ländliche Entwicklung Oberpfalz sowie des…

Weiterlesen Weiterlesen

Workshop in Brennberg gut besucht

Workshop in Brennberg gut besucht

Energie aus Bürgerhand – Steckersolargeräte “Balkonkraftwerke„ Um den Betrieb von Stecker-Solargeräten – bekannt auch als Balkon-Anlage oder Mini-PV-Anlage – ging es beim Vortrag der Enerieagentur Regensburg im Rahmen des Energiecoachings der Gemeinde Brennberg in Zusammenarbeit mit der ILE Vorderer Bayerischer Wald. Welche Vorraussetzungen es dazu benötigt, dazu referierte die Projektingenieurin Theresa Uhlemann von der Energieagentur Regensburg e.V. am Donnerstagabend im Gasthaus Wagner in Brennberg. Der Vortrag wurde durch die Anwesenheit der Fachexperten Tobias und Christian Wanninger zu einem interaktiven Workshop…

Weiterlesen Weiterlesen

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Netzwerktreffen der Seniorenbeauftragten

Zu Gast im Seniorenzentrum Rettenbach Rettenbach/Landkreis. Kürzlich trafen sich die Seniorenbeauftragten und in der Seniorenarbeit Tätigen zum 3. gemeinsamen Treffen in der Gemeinde Rettenbach. Der Dank der ILE ging an Herrn Bauer von der St. Rupert Verwaltungs- und Mietbetreuungs-GmbH, der im Vorfeld die Senioreneinrichtung mit betreutem Wohnen und der Tagesstätte, die in absehbarer Zeit wieder betrieben werden soll, zeigte. Neben der Vorsitzenden der ILE, Bürgermeisterin Irmgard Sauerer, Martina Kulzer und Gerlinde Fink von der ILE-Geschäftsstelle nahm sich auch Bürgermeister Alois…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 18.06.2024

Kurzbericht der ILE-Sitzung vom 18.06.2024

Die vergangene ILE-Sitzung fand am 18.06.2024 im Bürgersaal in Wörth a.d.Donau statt. Zunächst wurde die vom Rechnungsausschuss geprüfte Jahresrechnung 2023 vorgestellt und anschließend einstimmig beschlossen. Es folgte die Entlastung durch die Mitglieder der Zweckverbandsversammlung. In zweiten Tagesordnungspunkt stellte Kämmerin Simone Weber den Haushaltsplan, die Haushaltssatzung und den Stellenplan für das Jahr 2024 vor. Im Verwaltungshaushalt werden 385.000 € veranschlagt. Der Vermögenshaushalt liegt bei 61.500 €. Im Stellenplan sind für das Jahr 2024 vier Stellen vorgesehen. Das ILE-Management umfasst drei Teilzeitstellen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Verschnaufpause neu aufgelegt

Verschnaufpause neu aufgelegt

Die Broschüre „Verschnaufpause“ mit vielen Freizeittipps in der Region Vorderer Bayerischer Wald wurde überarbeitet und neu aufgelegt. Egal ob Sie Freizeittipps für sich oder Bekannte suchen oder empfehlen wollen, in der 48-seitigen Broschüren finden Sie von den Vermietern über Rad- und Wandertipps alles Wichtige rund um die Region. Die Broschüre kann kostenlos in den Gemeindeverwaltungen in Altenthann, Bernhardswald, Brennberg, Falkenstein, Michelsneukirchen, Rettenbach, Wald, Wiesent, Wörth a.d.Donau, Zell oder auch in der Kooperationsgemeinde Wiesenfelden während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Darüber hinaus…

Weiterlesen Weiterlesen

„Wandern im Regensburger Land“

„Wandern im Regensburger Land“

Wanderführer im praktischen Format neu aufgelegt Regensburg (RL). Neue Pfade entdecken, zur Ruhe kommen: Bewegung an der frischen Luft tut Körper und Seele gut. Der zum achten Mal vom Landkreis Regensburg gemeinsam mit der AOK Direktion Regensburg-Neumarkt neu aufgelegte Wanderführer „Wandern im Regensburger Land“ dient den Landkreisbürgerinnnen und -bürgern dabei als idealer Wegbegleiter. Er beinhaltet über 50 Wandertipps aus 32 Gemeinden mit Touren zwischen drei und 25 Kilometern Länge. „Der Wanderführer hat sich als beliebte Sammlung von Tourenvorschlägen etabliert und…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 30.04.2024

Kurzbericht der ILE-Sitzung am 30.04.2024

Am Dienstag, 30.04.2024 fanden sich die zehn Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der ILE-Kommunen zur Verbandssitzung in Michelsneukirchen ein. Gemeinsam mit den Kulturreferenten der beiden Landkreise Dr. Bärbel Kleindorfer-Marx und Dr. Thomas Feuerer sowie dem dreiköpfigen Team des Projektbüros bauwärts stiegen sie zunächst in die Planungen des Projekts BauKulturLandschaft Vorderer Bayerischer Wald ein, das mit rund 40.000 Euro vom bundesweiten Kulturförderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ unterstützt wird. Verwendet werden die Mittel für Veranstaltungen, Workshops und den Aufbau eines Netzwerks zum…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimaschutzkonzept vorgestellt

Klimaschutzkonzept vorgestellt

Das Klimaschutzkonzept der ILE Vorderer Bayerischer Wald wurde an zwei Abendterminen in Wald und Wiesent der Öffentlichkeit präsentiert. ILE-Klimaschutzmanager Adrian Brieden durfte hierzu etwa 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen. Anfangs wurde den Anwesenden ein allgemeiner Überblick zum Einstieg in die Thematik gegeben. So erklärte der Klimaschutzmanager den Treibhauseffekt, die Wirkung verschiedener Treibhausgase und wie das menschliche Wirtschaften zu einer globalen Klimaveränderung führt. Auch die bereits auftretenden und zukünftig erwartbaren Folgen des Klimawandels wurden aufgezeigt. „Ein Temperaturrekord folgt dem anderen,…

Weiterlesen Weiterlesen